„Eine intakte Welt, in der alle Menschen angstfrei und in Friedenmiteinander leben.“
Freie Entfaltung in Bildung und Arbeit in einer offenen Wissensgesellschaft
Lasst uns gemeinsam unsere Vision konkretisieren und schreibt uns in die Kommentare Eure Vorstellungen zu diesem Themenblock.
2 Kommentare zu „Vision Bildung“
Uwe Mergel
Diese freie Entfaltung geht auch nur, wenn Menschen von jung bis jung geblieben die Chance dazu bekommen, sich das leisten und ermöglichen können. Es kann nur wirklich klappen, wenn wir Menschen dafür und dazu existenzgesichert leben können, keine Angst vor sozialem Abstieg oder Armut haben müssen. Man muss alle Menschen zu dieser freien Entfaltung auch vorhandener Talente und innerer Schätze einladen, das aktiv fördern und unterstützen, Generationen dazu verbinden, ein wirkliches Miteinander- Füreinander, ein Geben und Nehmen von Wissen und Erfahrungen bedingungslos, barrierefrei, sich gegenseitig wertschätzend und achtend ermöglichen. Vorbehalte und Vorurteile zwischen Menschen und Generationen müssen abgebaut werden. Und bei freier Entfaltung in Bildung und Arbeit in einer offenen Wissensgesellschaft dürfen Schulzeugnisse, Schulbildung etc. keine tragende oder entscheidende Rolle mehr spielen, es zählt der Wille, das Einbringen und das Tun der Beteiligten. Lernen und Studieren muss für alle Interessierten kostenfrei und öffentlich gefördert möglich werden, soziale Herkunft wegen finanzieller Dinge darf da keine Rolle mehr spielen. Und nebenbei, Lernen und Studieren müssen allen Beteiligten Freude machen, sie im Alltag bei Problemlösungen unterstützen und Antrieb geben für weitere Schritte. Das nur „Wissen pauken“ in Schule, Lehre und Studium hat vielen Menschen wenig gebracht und muss zukunftsorientiert neu bedacht werden und alltagstauglich gestaltet werden.
Zur freien Entfaltung in Bildung und Arbeit und zu einer offenen Wissensgesellschaft gehören zum Beispiel die Ausweitung der Informationsdemokratie, damit zu einem allgemeinen und offenen Informationszugang, die stärkere staatliche Förderung der Wissenschaften, die Privilegierung von Wissenschaft gegenüber Ideologien und dem Glauben, die Ächtung von Verschwörungstheorien, das Whistleblowing gegenüber Missständen in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft ebenso wie die direkt- und basisdemokratischen Mitwirkungs.- und Beteiligungsrechte.
Diese freie Entfaltung geht auch nur, wenn Menschen von jung bis jung geblieben die Chance dazu bekommen, sich das leisten und ermöglichen können. Es kann nur wirklich klappen, wenn wir Menschen dafür und dazu existenzgesichert leben können, keine Angst vor sozialem Abstieg oder Armut haben müssen. Man muss alle Menschen zu dieser freien Entfaltung auch vorhandener Talente und innerer Schätze einladen, das aktiv fördern und unterstützen, Generationen dazu verbinden, ein wirkliches Miteinander- Füreinander, ein Geben und Nehmen von Wissen und Erfahrungen bedingungslos, barrierefrei, sich gegenseitig wertschätzend und achtend ermöglichen. Vorbehalte und Vorurteile zwischen Menschen und Generationen müssen abgebaut werden. Und bei freier Entfaltung in Bildung und Arbeit in einer offenen Wissensgesellschaft dürfen Schulzeugnisse, Schulbildung etc. keine tragende oder entscheidende Rolle mehr spielen, es zählt der Wille, das Einbringen und das Tun der Beteiligten. Lernen und Studieren muss für alle Interessierten kostenfrei und öffentlich gefördert möglich werden, soziale Herkunft wegen finanzieller Dinge darf da keine Rolle mehr spielen. Und nebenbei, Lernen und Studieren müssen allen Beteiligten Freude machen, sie im Alltag bei Problemlösungen unterstützen und Antrieb geben für weitere Schritte. Das nur „Wissen pauken“ in Schule, Lehre und Studium hat vielen Menschen wenig gebracht und muss zukunftsorientiert neu bedacht werden und alltagstauglich gestaltet werden.
Zur freien Entfaltung in Bildung und Arbeit und zu einer offenen Wissensgesellschaft gehören zum Beispiel die Ausweitung der Informationsdemokratie, damit zu einem allgemeinen und offenen Informationszugang, die stärkere staatliche Förderung der Wissenschaften, die Privilegierung von Wissenschaft gegenüber Ideologien und dem Glauben, die Ächtung von Verschwörungstheorien, das Whistleblowing gegenüber Missständen in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft ebenso wie die direkt- und basisdemokratischen Mitwirkungs.- und Beteiligungsrechte.